Wir bieten Ihnen
GEBURTSHILFE in unserem Perinatalzentrum
In der Klinik Donaustadt bieten wir eine umfassende Betreuung für Schwangere, Früh- und Neugeborene sowie deren Familien. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachrichtungen Neonatologie und Anästhesie zusammen. Wir begleiten Sie einfühlsam und kompetent während der Risikoschwangerschaft.
Unsere familienzentrierte Geburtshilfe zeichnet sich durch eine der niedrigsten Kaiserschnittraten in Österreich aus (19,4 % im Jahr 2024). Wir setzen auf natürliche Spontangeburten und bieten Unterstützung in besonderen Situationen, wie Beckenendlagen, Zwillingsschwangerschaften oder einem vorherigen Kaiserschnitt, sofern dies medizinisch möglich und sicher ist.
Muttermilch – die beste Nahrung für Säuglinge
Das belegen zahlreiche Studien. Da sie nur begrenzt erhältlich und ein wertvolles Gut ist, sammeln wir überschüssige Muttermilch in der Humanmilchbank der Klinik Floridsdorf. Wenn Sie Bedarf haben oder Muttermilch spenden wollen, finden Sie dort alle wichtigen Informationen.
Wahlhebammen in der Klinik Donaustadt
In der Klinik Donaustadt haben Sie die Möglichkeit einer Wahlhebammengeburt. Dies ist die private, entgeltliche Betreuung durch eine eigene Hebamme. Die Wahlhebamme begleitet Sie vor, während und nach der Geburt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Schwangerenambulanz.
GYNÄKOLOGIE
Unser operatives Spektrum umfasst alle gynäkologischen Standardoperationen. Schwerpunkte unserer Abteilung sind:
Gynäkologische Onkologie
Bösartige Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke und der äußeren Geschlechtsorgane werden nach eingehenden Voruntersuchungen entsprechend den aktuellen Leitlinien operiert. Sämtliche Therapieentscheidungen werden im interdisziplinären Tumorboard festgelegt. Sollte eine Chemotherapie notwendig sein, erfolgt diese auf der eigenen Abteilung oder auf der 2. Medizinischen Abteilung im Haus.
Brustkrebs
Im zertifizierten Brustgesundheitszentrum wird die Patientin von der Erstvorstellung bis zur Kontrolle nach der Operation von uns begleitet. Eine brusterhaltende Therapie unter Einsatz von onkoplastischen Operationstechniken wird angestrebt. Durch die Wächterlymphknoten-Biopsie wird eine unnötige Entfernung der Lymphknoten in der Achselhöhle vermieden.
Urogynäkologie
Durchführung der gängigen urogynäkologischen Operationsverfahren wie z.B. TVT-Band bei Harnverlust, Scheidenplastiken oder Netzeinlagen bei Senkung
Embryoskopie
Genetische Abklärung bei wiederholten Fehlgeburten
Weitere Angebote Geburtshilfe
Hebammenberatung (18.-22. Schwangerschaftswoche):
Anmeldung telefonisch: +43 1288 02 3822 oder im Internet.
Kostenlos!
Geburtsvorbereitungskurs:
Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr
Turnsaal der physikalischen Therapie (Erdgeschoss)
3 Abende (Beginn abhängig vom Geburtstermin)
Anmeldung unter: +43 1288 02 3822
Schmerzerleichterung unter der Geburt:
Informationsveranstaltung der Anästhesie zum Thema PDA, Anästhesie, Schmerzen und Kaiserschnitt.
Keine Anmeldung erforderlich. Kostenlos!
Information „Rund ums Stillen“:
Jeden 3. Montag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr
ab der 30. Schwangerschaftswoche
Keine Anmeldung erforderlich. Kostenlos!
Geburtsvorbereitende Akupunktur:
1 x pro Woche ab der der 35. Schwangerschaftswoche.
Anmeldung unter: +43 1288 02 3822
Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme:
Betreuung und Unterstützung in der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Anmeldung unter: +43 1288 02 3822 oder im Internet.
Medizinisches Leistungsangebot
Schwerpunkte Geburtshilfe:
Schwerpunkte Gynäkologie
Leitung
Univ.-Doz. Mag. Dr. Beda Hartmann
Vorstand
Irmgard Schuller
Bereichsleitung Pflege
Akad. Health Care Managerin
Mag.a Sarah Pack, BSc
Leitende Hebamme
Zu beachten
Anmeldung zur Geburt:
Über www.geburtsinfo.wien oder
telefonisch unter 1450
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
- Allgemeine Gynäkologische Ambulanz
Spezialambulanzen
- Ultraschall Spezialambulanz (Pränataldiagnostik)
- Dysplasie Ambulanz
- Urodynamik Spezialambulanz
- Kindergynäkologische Spezialambulanz
- First Love Ambulanz
- Endometriose Sprechstunde
Stationen
Auf den Stationen bleiben Patient*innen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Neugeborenenzimmer
Standort: Pavillon 2, 2. Stock
Telefon: +43 1 28802 3819, +43 1 28802 3837
Station 53
Standort: Pavillon 2, 2. Stock
Telefon:+43 1 28802 3820, +43 1 28802 3821
Station 54
Standort: Pavillon 2, 2. Stock
Telefon: +43 1 28802 3822
Station 63
Standort: Pavillon 2, 3. Stock
Telefon: +43 1 28802 3830, +43 1 28802 3831
Besuchszeiten: täglich 14.00 bis 17.00 Uhr