Abteilung für
nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Kontakt
Für Terminvereinbarungen bitte die unter Ambulanzen und Station angegebenen Telefonnummern verwenden.
Für Terminvereinbarungen bitte die unter Ambulanzen und Station angegebenen Telefonnummern verwenden.
Wir bieten unseren Patient*innen das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Nuklearmedizin auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Nuklearmedizin beschäftigt sich mit der Anwendung radioaktiver Stoffe für die Erkennung und Behandlung von Krankheiten.
In unserer Abteilung führen wir als zentraler Dienst in Zusammenarbeit mit vielen Abteilungen jährlich über 10.000 szintigraphische Untersuchungen und über 111.000 radio-chemische Bestimmungen durch.
In der Schilddrüsenambulanz untersuchen wir etwa 4800 Patient*innen pro Jahr.
Prim.a Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Tatjana Traub-Weidinger
Vorständin
Claudia Wiesinger
Bereichsleitung Pflege
Andrea Hahofer
Stationsleitung Pflege
Sanela Velija, BSc, MSc
Bereichsleitung MTDG
Isabella Brodnjak
Fachbereichsleitung MTDG
Keine Selbstzuweisungen (= Erscheinen ohne ärztliche Überweisung). Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung, wenn Sie eine ärztliche Zuweisung mit einer klaren Fragestellung haben.
Auskunft erhalten Sie von der*dem behandelnden Ärzt*in. Medizinische Auskünfte dürfen nicht telefonisch und nur an die Vertrauensperson der*des Patient*in weitergegeben werden.
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
Spezialambulanzen
Information für zuweisende Ärzt*innen
SOP Vergabe von Terminen für Schilddrüsen-Szintigraphien
Für diejenigen Patient*innen, für die externe Zuweiser*innen zeitnahe nur ein Schilddrüsen Szintigramm benötigen, um dann den weiteren diagnostisch-therapeutischen Prozess zu übernehmen, ist es aus gesetzlichen Gründen erforderlich, alle notwendigen Informationen zur Indikationsprüfung (Hormonstatus, Ultraschallbefund) auf der Zuweisung zu vermerken.
SOP Externe PET-CTs
Um alle Möglichkeiten für eine zeitnahen Durchführung von dringenden PET-CT-Untersuchungen zu prüfen, verweisen wir verbundinterne Zuweiser*innen auf die entsprechende SOP zur Fachspezifischen Versorgung (Nuklearmedizin) im Intranet.
Auf den Stationen bleiben Patient*innen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Die Aufenthaltsdauer nach Therapie in unserer Station errechnet sich nach den behördlichen Vorgaben des Strahlenschutzes und liegt in der Regel zwischen 1 und 6 Tagen.
Nuklearmedizinische Therapiebettenstation
Standort: Ebene 4, Haupteingang / rechts Stiege A hinauf / rechts halten
Anmeldung telefonisch oder persönlich
Montag bis Freitag 07.30 bis 15.30 Uhr
Telefon: +43 1 28802 4835